Disney Wiki

Donald Duck ist eine tollpatschige Ente und lebt in der fiktiven Stadt Entenhausen. Er ist ein Neffe von Dagobert Duck, der in manchen Comicgeschichten als sein Vermieter präsentiert wird, in anderen wiederum als sein Kreditgeber. In jedem Fall schuldet er seinem Verwandten einen hohen Geldbetrag, den es peu à peu zurückzuzahlen gilt, entweder durch Dienstleistungen, die er dadurch erbringt, dass er Dagobert auf seinen Abenteuerreisen begleitet, oder kleinere Abzahlungen.

Donald ist dahingegen der Onkel von Tick, Trick und Track. Seine drei kleinen Neffen leben bei ihm, seitdem seine Schwester Della verschwunden ist. Seine ewige Verlobte heißt Daisy Duck, die in ihrer Beziehung hohe Ansprüche an ihn hat und dementsprechend oft Streite provoziert. Oftmals bringt sich Donald aber selbst in Schwierigkeiten, der, im Gegensatz zu seinem Cousin Gustav, dem Glückspilz und seinem Rivalen, ein wahrer Pechvogel ist.

Er ist sowohl eine Comicfigur als auch eine Filmfigur von Walt Disney, die in vielen Zeichentrickfilmen auftritt.

Zur Zeit des zweiten Weltkriegs veröffentlichte Disney auch Propaganda-Filme mit Donald als Titelfigur, in denen die Cartoon-Figur als Werbung für die US-amerikanische Bevölkerung genutzt wurde, um dem Militär beizutreten und sich im Kampf gegen Japan sowie Deutschland zu beteiligen. Alle Filme, in denen Donald vorkommt, wurden von der Walt Disney Company produziert.

Beschreibung[]

Aussehen[]

Donald[]

Donald trägt einen blauen Matrosen-Anzug mit roter Schleife und eine passende blaue Mütze. Manchmal trägt er auch einen schwarzen Matrosenanzug mit goldenen Knöpfen, aber eher selten. Wie alle Disney-Enten trägt er keine Hosen und keine Schuhe. Statt Flügel hat Donald menschlich wirkende Arme. Die Federspitzen sind dort zu einer Hand geformt.

Phantomias[]

Als Phantomias trägt Donald einen schwarzen Anzug mit blauen Schulterpolstern, roten Ärmeln und Kragen, gelben Stiefeln, sowie einem goldenen Gürtel, in dem eine Gummifaust versteckt ist. Dazu trägt er seine blaue Matrosenmütze, ein blau-rotes Cape und eine schwarze Maske. Anders als bei den beiden anderen Identitäten trägt Donald als Phantomias eine Hose. Zudem besitzt er zahlreiche Masken von berühmten Personen wie Dagobert Duck oder Klaas Klever.

DoppelDuck[]

Als Geheimagent DoppelDuck trägt Donald einen schwarzen Frack mit weißen, geknöpften Ärmeln und einer roten Schleife. Seine Waffe ist eine Pistole.

Charakter[]

Donald ist sehr reizbar und kann daher schnell wütend und aggressiv werden. Was zudem auch sehr häufig geschieht, wenn das passiert, flucht er meist sehr unverständlich und schwenkt wütend die Faust.

Desweiteren ist Donald meist sehr faul, er liebt es den ganzen Tag zu schlafen. Donald ist auch sehr tollpatschig und ungeschickt, ihm passiert ständig irgendetwas. Manchmal könnte man schon meinen, dass er vom Pech verfolgt wird.

Donald ist unter anderem auch sehr rechthaberisch, er ist immer der festen Überzeugung im Recht zu sein. Donald kann auch sehr frech und schadenfroh sein. Daher lacht er gerne und mit großer Leidenschaft andere aus. Zudem macht Donald häufig einen sehr rücksichtslosen, egoistischen, abweisenden und zynischen Eindruck.

Er kümmert sich, trotz seiner ständigen Streitereien mit ihnen, ganz intensiv um seine drei Neffen und sie sind für ihn der größte Schatz. Auch streitet Donald oft mit seinen Nachbarn Zanker und Zacharias Zorngiebel oder mit seinem Vettern Gustav Gans.

Seine Faulheit ist bei seiner ganzen Arbeit vielleicht verständlich, die er meist noch kostenlos oder zu einem Hungerlohn machen muss. Er meint es eigentlich immer gut, auch wenn er häufig falsch handelt oder überreagiert.

Eigentum[]

  • Sein Lieblingsauto, die rote 313
  • Ein Mietshaus, welches Onkel Dagobert gehört
  • Sein Bernhardiner Bolivar
  • Seine Katze Schnurrli
  • Der Klavierflügel von Karl Klimperstein
  • Die verzauberte Rüstung von Archibald von Argus
  • Eine verzauberte Truhe von Dolf
  • Das Kissen von D'Uckagnan
  • Die Villa des historischen Phantomias
  • Die Geige von Pier Karl Duckoni
  • Das Gemälde von Doktor Duckenfaust
  • Das Gemälde von Daisy

Jobs[]

Donald hat früher bei der Margarinefabrik gearbeitet, wurde aber gefeuert. Er hatte zwar einige Mini-Jobs, aber nur kurzzeitig, da er letztendlich immer gefeuert wurde. Daher hat Donald eigentlich keinen festen Job.

Beschäftigungen:

  • Geheimagent (Agent DoppelDuck)
  • Angestellter in der Margarinefabrik
  • Handlanger für Onkel Dagobert (meist unfreiwillig)
  • Agent des Duck'schen Geheimdienstes (DGD)
  • Snackverkäufer im Entenhausener Baseballstadion
  • "Wettermacher"
  • Landschaftsgärtner
  • Mitglied der O.M.A.
  • Wahlkampfassistent
  • Mitglied der "Agentur"
  • Und diverse, ständig wechselnde Mini-Jobs

Hobbys[]

  • in der Hängematte liegen
  • Fernsehen
  • Angeln
  • Jeden Tag ein neues Hobby, und das mit voller Begeisterung.

Beziehungen[]

Verwandtschaft[]

Bei Don Rosa:

  • Dortel Duck (Mutter)
  • Degenhard Duck (Vater)
  • Della Duck (Schwester)
  • Dietbert Duck (Großvater)
  • Dankrade Drachenfels (Großmutter)
  • Dorette Duck (Großmutter)
  • Hilmar Duck (Großvater)
  • Grubengustl Duck (Urgroßvater)
  • Minchen Matz (Urgroßmutter)
  • Emelrich Erpel (Urgroßvater)
  • Gunhilda Gans (Urgroßmutter)
  • Tick, Trick und Track (Neffen)
  • Dagobert Duck (Onkel)
  • Mathilda Duck (Tante)
  • Daphne Duck (Tante)
  • General Golo Gans (Onkel)
  • Teddy Duck (Onkel)
  • Gretchen Gogel (Tante)
  • Gustav Gans (Vetter)
  • Dussel Duck (Vetter)
  • Wastel Duck (Vetter)
  • Jakob "Jungerpel" Duck (Großonkel)
  • Diethelm Duck (Großonkel)
  • Emanuel Erpel (Großonkel)
  • Wilberta Wasserhuhn (Großtante)
  • David Duck (Urgroßonkel)
  • Willibald Wasserhuhn (Onkel 2. Grades)
  • Wilhelmine Erpel (Tante 2. Grades)
  • Gangolf Gans (Onkel 2. Grades)
  • Franz Gans (Cousin 2. Grades)
  • Vater Duck (Schwager)

Bei Barks:

  • Deppi Duck (Bruder (nur in der Übersetzung von Erika Fuchs))
  • Tick, Trick und Track (Neffen)
  • Dagobert Duck (Onkel)
  • Willibald Wasserhuhn (Onkel)
  • Gustav Gans (Vetter)
  • Wastel Duck (Vetter)
  • Jakob "Jungerpel" Duck (Großonkel)
  • Diethelm Duck (Großonkel (Original)/Urgroßvater (dt. Übersetzung))
  • Dorette Duck (Verhältnis unbekannt)

Andere:

  • Della Duck (Schwester/Cousine)
  • Dorette Duck (Großmutter/Schwester von Dagobert Duck)
  • Tick, Trick und Track (Neffen (2. Grades))
  • Dolly Duck (Nichte)
  • Dagobert Duck (Onkel)
  • Primus von Quack (Onkel)
  • Dettmar Duck (Onkel)
  • Degenhardt Duck (Onkel)
  • Gustav Gans (Vetter)
  • Dussel Duck (Vetter)
  • Franz Gans (Vetter)
  • Erwin Erpel (Vetter)
  • Dietleib Duck (Großonkel)
  • David Diethelm Duck (Urgroßonkel)
  • Dick Duck (Onkel 2. Grades)
  • Großmund Duck (Onkel 2. Grades)
  • Dietram Duck (Halbonkel)
  • Moby Duck (Verhältnis unbekannt)

Freunde[]

  • Daisy Duck (Partnerin/Verlobte)
  • Daniel Düsentrieb (Erfinder, der Donald vor allem als Phantomias oft weiterhilft)
  • Primus von Quack (Wiener Akademiker und Freund der Familie)
  • Micky Maus (eher Hassliebe als wahre Freundschaft)

Feinde[]

  • Gustav Gans (sein Vetter, der mit Donald um Daisy streitet)
  • Zacharias Zorngiebel (Nachbar)
  • Zanker (Nachbar)

Auftritte[]

Fantasia 2000[]

In Fantasia 2000 spielt Donald Duck einen Gehilfen von Noah. Er muss von jeder Tierart ein männliches und ein weibliches Exemplar aufs Schiff bringen. Zur Abreise kann er jedoch Daisy Duck nicht finden und muss ohne sie das Schiff betreten. Als er nach dem Unwetter wieder das Schiff verlässt, sieht er glücklicherweise Daisy wieder (Enten können gut schwimmen).

Donald-ähnliche Charaktere[]

  • Ritter Donaldus der Sturzreiche (Drachengold (LTB 197))
  • Do-nald (Das Große Buch der Antworten (LTB 439))

Bilder[]


Literatur[]

  • Uwe Anton, Ronald M. Hahn: Donald Duck – Ein Leben in Entenhausen. Tilsner, München, 1994, ISBN 3-910079-55-5.
  • Marcia Blitz: Donald Duck. 50 Jahre und kein bisschen leise. Unipart, Remseck bei Stuttgart, 1984, ISBN 3-8122-0144-5.
  • Klaus Bohn: Das Erika Fuchs Buch. Disneys Übersetzerin von Donald Duck und Micky Maus: Ein modernes Mosaik. Dreidreizehn, Lüneburg, 1996, ISBN 3-929746-10-7. Vgl. Artikel über Erika Fuchs

Siehe auch[]

Quellen[]