Toy Story ist ein amerikanischer 1995 erschienener Computeranimationsfilm von Pixar. John Lasseter übernahm die Regie des Films. Der Film wurde von Ralph Guggenheim und Bonnie Arnold koproduziert und wurde von den Walt Disney Pictures vertrieben. Das Drehbuch wurde von Joss Whedon, Andrew Stanton, Joel Cohen und Alec Sokolow geschrieben. Toy Story war der erste Spielfilm, der Computer animierte Bilder verwendete und der erste Spielfilm, den die Pixar Animation Studios veröffentlicht haben.
In Toy Story geht es um eine Gruppe von Spielzeugen, die zum Leben erwachen, wenn ihre Besitzer nicht da sind. Unter den Spielzeugen befinden sich der Sheriff Woody und Buzz Lightyear, eine Astronaut Action-Figur. Der Film erschien in Deutschland am 21. März 1996.
Der Film erreichte ein Top-Einspielergebnis Film am Startwochenende und spielte so insgesamt über 191.000.000 $ in den Vereinigten Staaten und Kanada ein und nahm weltweit mehr als 361.000.000 $ ein. Die Kritiken waren alle positiv und lobten sowohl die technische Innovation, als auch die Raffination und den Witz des Drehbuchs.
Neben DVD-Veröffentlichungen gibt es zahlreiche Spielzeuge, Videospiele und Spin-offs zum Film. Der Film war so erfolreich, dass Pixar sogar zwei Fortsetzungen, Toy Story 2, der am 3. Februar 2000 veröffentlicht wurde und Toy Story 3, welcher am 29. Juli 2010 erschien, produzierte. Die beiden Fortsetzungen wurden sogar ein noch größerer Erfolg, als die beiden Fortsetzungen.
Eine dritte Fortsetzung, A Toy Story: Alles hört auf kein Kommando, ist derzeit in Arbeit und wird 2019 veröffentlicht werden.
Handlung
Bearbeiten
Der Cowboy Woody ist der Anführer der Spielzeugbande von Andy. Als Andy's Familie umziehen will, bekommt Andy eine neue Spielzeugfigur, Buzz Lightyear, der mit den neuesten Ausstattung für Spielzeug ausgerüstet ist. Durch Buzz Lightyear ist Woody nicht mehr der Anführer, sondern alle mögen nun auch Buzz Lightyear. Bei einem Unfall, wo Buzz Lightyear aus dem Fenster fällt, glauben alle das es Woody war, der Buzz aus dem Fenster geworfen hat, was bedeutet, dass er stirbt, da der gemeine Nachbarsjunge Sid mit Spielzeugen grausame Foltermethoden ausübt. Woody wird von Andy zu einem Ausflug zum Pizza Planet mitgenommen. Buzz Lightyear ist in der Lage mit seiner Austrüstung zum Auto zufliegen und mitzukommen. Auf den Weg zu Pizza Planet kommt es im Auto zwischen Woody und Buzz Lightyear zu einem Streit und beide fallen aus dem Auto, als Andy weiterfährt. Doch kurz darauf hält neben ihnen ein Auto vom Pizza Planet und durch die Zusammenarbeit mit Buzz Lightyear sind beide in der Lage mitzufahren.
Als sie gerade beim Pizza Planet ankommen, werden beide von Sid gefunden und mitgenommen. Dort stellt sich heraus, dass Buzz Lightyear nicht der einzige Buzz Lightyear ist und er auch nicht das Original ist. Dadurch wird Buzz Lightyear tief enttäuscht und lässt sich ohne Gegenwehr für ein Experiment von Sid einspannen. Er soll mit einer Rakete geschossen werden. Woody kann aber Buzz Lightyear retten und belehrt Sid, dass er Spielzeuge nicht einfach foltern kann. Sie schaffen es zwar zu Andy's Haus, sie sind aber schon am Umziehen. Andy vermisst auch schon seine beiden Lieblingsfiguren. Sie sind aber in der Lage mit Sids Rakete den Wagen einzuholen. Dort gelangen sie auch in die Kiste mit den anderen Spielzeugen, worüber Andy glücklich ist.
Synchronisation
Bearbeiten
Rolle | Sprecher (Original) |
Sprecher (Deutsch) |
---|---|---|
Woody | Tom Hanks | Peer Augustinski |
Buzz Lightyear | Tim Allen | Walter von Hauff |
Charlie Naseweis (Mr. Potato Head) | Don Rickles | Hartmut Neugebauer |
Slinky (Slinky Dog) | Jim Varney | Peter Thom |
Rex | Wallace Shawn | Ernst Wilhelm Lenik |
Specky (Hamm) | John Ratzenberger | Michael Rüth |
Porzellinchen (Bo Peep) | Annie Potts | Alexandra Mink |
Andy Davis | John Morris | Oliver Cresswell |
Sid | Erik von Detten | Dimitri Guldner |
Mrs. Davis (Andys Mutter) | Laurie Metcalf | Maria Böhme |
Sergeant | R. Lee Ermey | Reinhard Brock |
Hannah Davis | Sarah Freeman | Natalie Löwenberg |
Fernsehansager | Penn Jillette | Pierre Peters-Arnolds |
Lenny | Joe Ranft | Jakob Riedl |
Einzelnachweise
Bearbeiten
Bearbeiten